Datenschutzrichtlinie von Morida
Willkommen bei Morida. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und respektieren Ihre Privatsphäre. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben, speichern und verwenden. Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch, um zu verstehen, wie wir Ihre Daten behandeln.
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Morida Handelshochschule. Für Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit über die in unseren Kontaktinformationen angegebenen Kanäle erreichen.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse
- Geburtsdatum
- Studiengang und berufliche Laufbahn
3. Arten der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in verschiedenen Zusammenhängen, darunter:
- Erhebung von Daten: Bei der Anmeldung zu unseren Kursen oder Veranstaltungen, beim Kontakt mit uns, und bei der Nutzung unserer Online-Dienste.
- Verwaltung und Kommunikation: Zur Verwaltung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen.
- Marketing: Um Ihnen relevante Informationen und Angebote zur Verfügung zu stellen, sofern Sie dem zugestimmt haben.
- Statistische Auswertungen: Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Angebote.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, darunter:
- Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben.
- Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtungen: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten.
- Berechtigtes Interesse: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Dritter notwendig ist.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich zugestimmt. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dienstleister weiterzugeben, die uns bei der Durchführung unserer Dienstleistungen unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Datensicherheit zu gewährleisten und sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen.
6. Übermittlung von Daten in Drittländer
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass die Datenübermittlung unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze erfolgt. Dies kann durch den Abschluss geeigneter Verträge oder die Nutzung von anerkannten Datenschutzmechanismen geschehen.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu gehören Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten. Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit personenbezogenen Daten und setzen Sicherheitsstandards ein, um Datenlecks und unbefugten Zugriff zu verhindern.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der Frist werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
9. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte, die Sie in Anspruch nehmen können:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
10. Widerrufsrecht
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nachweisen.
11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website veröffentlicht. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich regelmäßig über Änderungen zu informieren.
12. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns jederzeit über die in unseren Kontaktinformationen angegebenen Kanäle erreichen.